Ottogerd Mühlmann - Ottogerd Mühlmann

Ottogerd Ludwig Wilhelm Mühlmann (12. února 1908, Schmargendorf - 26. května 1987, Norimberk ) byl německý akademik, historik umění, pozoruhodný svou prací v historické uchování.

Život

Vybraná díla

Monografie

  • Untersuchungen zum „Geschoßbuch“ der Stadt Jena vom Jahre 1406, Jena: Vopelius 1938 (Teildruck der Dissertation).
  • Kirchspiel Frießnitz. Baugeschichte und Ausstattung seiner Kirchen„Weida: Aderholds Buchdruckerei 1939.
  • Das Leben eines Biedermeiers. Carl Ludwig Wachler, Weida 1941.
  • Über das Antlitz unserer Thüringer Ahnen. Die Schnitzfiguren des Reichenfelser Museums und ihre Bedeutung für die Gegenwart, Weida (Selbstverlag): Emil Wüst & Söhne (Druckerei) 1945.
  • Festschrift zum 500-jährigen Altarjubiläum v Friesau Lobenstein: Goehring 1947.
  • Baudenkmäler aus Jenas Umgebung. Zeugen Unserer Vergangenheit (= Veröffentlichung der Volkshochschule Jena-Stadt), Jena 1954.
  • Jena als mittelalterliche Stadt (= Bilder zur Geschichte Jenas, skupina 2), Jena 1956, 2. Aufl. Jena: Kessler 1959.
  • Die Universitätsstadt Jena (= Bilder zur Geschichte Jenas, skupina 3), Jena: Kessler 1956; 2. Aufl. 1959.
  • Schöne Heimat um Jena. Täler und Höhen, Dörfer und Kirchen, Burgen und Ruinen, Erwandertes und Erforschtes v Jenas Umgebung, Teilband 1 (= Schriften des Stadtmuseums Jena, skupina 6), Jena: Kessler 1967; Teilband 2 (= Schriften des Stadtmuseums Jena, skupina 9), Jena: Keßler 1970.
  • Die Steine ​​zčervená. Kirchen der Superintendentur Jena ve hře Wort und Bild, Evangelische Verlagsanstalt Berlín 1970.
  • Seltene Funde und Forschungen eines Denkmalpflegers. Beiträge aus Jena sowie seiner näheren und weiteren Umgebung, Norimberk 1977.

Doklady

  • Florian Geyer, ein Vorkämpfer völkisch-sozialen Wesens. Vortrag, Gehalten am 1. února 1943 in Deutschland Gesellschaft zu Leipzig, v: Nationalsozialistische Monatshefte, Folge 155/156 (1943), Februar / März, S. 58–70 / 130–142.
  • Dr. Heinrich Bergner. Pfarrer und Kunsthistoriker, in: Willy Quandt (Bearb.): Bedeutende Männer aus Thüringer Pfarrhäusern. Gabe der Thüringer Kirche an das Thüringer Volk, Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1957, S. 112–120.
  • Künderin Thüringer Volkstums: Marthe Renate Fischer. Zur Wiederkehr ihres Geburtstages am 17. srpna 1851, in: Rudolstädter Heimathefte, 7. Jg. (1961), Heft 8/9, S. 221–223.
  • Die tausendjährige Tradition der Kirche in Lobeda bei Jena, in: Aus zwölf Jahrhunderten. Einundzwanzig Beiträge zur thüringischen Kirchengeschichte (= Thüringer kirchliche Studien, skupina 2), Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1971, S. 45–57.
  • Die Wallfahrtskirche zu Ziegenhain bei Jena. Eine Dokumentation über das Bauwerk und seine Geschichte, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 29 (1980), S. 96–112.
  • Das spätgotische Altarwerk v Ammerbach bei Jena, in: Kultur und Geschichte Thüringens 4 (1983), S. 107–127.
  • Burg Orlamünde an der Saale, in: Kultur und Geschichte 6 (1985), S. 101–112.
  • [Von einem, der Jena liebte]: Abriß einer Geschichte der Denkmalschutzbewegung in Jena nach 1945, in: Kultur und Geschichte Thüringens 7 (1986/87), S. 121–143.

Zdroje

  • Joachim Hendel: „Von einem, der Jena liebte“ - Ottogerd Mühlmann (1908-1987). Heimatforscher, Denkmalschützer, Rassewart, v: Gerbergasse 18, Ausgabe 71 (2014), Heft 2, S. 29–34. geschichtswerkstatt-jena.de (ed.). „Biographie und Bibliographie“ (PDF). Citováno 2014-10-12.