Margarethe Carl - Margarethe Carl - Wikipedia
Margarethe Carl | |
---|---|
Litografie od Josef Eduard Teltscher, 1826 | |
narozený | Margarethe Lang 10. září 1788 |
Zemřel | 16. července 1861 | (ve věku 72)
Ostatní jména | Margarethe Bernbrunn |
obsazení |
|
Margarethe Carl bylo umělecké jméno Margarethe Bernbrunn (10. září 1788 - 16. července 1861), německá sopranistka a herečka.
Život
Narodila se Margarethe Langová Mnichov, byla dcerou hráče na lesní roh Martina Langa (1755–1819) a herečky a operní pěvkyně Marianne Lang . Byla vycvičena jako sopranistka Franz Danzi a byl považován za svého nejlepšího studenta.[1] Debutovala v Mnichově v roce 1805 jako Elvira v Peter von Winter opera Das unterbrochene Opferfest . V roce 1807 se přestěhovala do opera ve Stuttgartu.
Potkala Carl Maria von Weber v roce 1809, který se do ní zamiloval.[2] Později se objevila v Mnichově, kde se stala zpěvačkou dvorní opery. V roce 1824 se provdala za herce a divadelního režiséra Karla Andrease Bernbrunna, který se objevil na jevišti jako Carl Carl. Zemřela v Bad Ischl.
Funguje
- Palmerin oder der Ritterschlag (Romantisches Schauspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen; 1825)
- Das Irrenhaus zu Dijon, nebo: Wahnsinn und Verbrechen (Schauspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen; 1831)
- Die rächende Maske (Schauspiel in 4 Akten; 1832)
- Der Bergkönig, oder: Hopsa, der Retter aus Zauberbanden (Zaubermärchen in 2 Akten mit Musik; 1832)
- Das Spielhaus zu Langenschwalbach, oder: Der Demant-Ring (Romantisches Schauspiel in 4 Akten; 1836)
- Der Reisewagen des Flüchtlings (Schauspiel in 4 Akten; 1837)
- Das Abenteuer ve Venedigu, nebo: Der Teutsche v Moskau (Romantisches Schauspiel in 4 Akten, frei nach dem Französischen; 1838)
- Herr und Diener, nebo: Das geheimnisvolle Haus (Schauspiel in 5 Akten, frei nach dem Französischen; 1839)
- Die drei gefahrvollen Nächte, oder: Der Sklavenmarkt in Saint-Pierre (Schauspiel in 6 Abteilungen, frei nach dem Französischen; 1840)
- Die Gabe, für sich einzunehmen, oder: Artour de Montpensier (Vaudeville in 3 Akten, frei nach dem Französischen; 1843)
Literatura
- Elisabeth Friedrichs: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Metzler. Ein Lexikon. Metzler, Stuttgart 1981, ISBN 3-476-00456-2, s. 23.
- Susanne Kord: Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert. Metzler, Stuttgart 1992, ISBN 3-476-00835-5, str. 333f.
- Joseph Kürschner (1883), "Lang, Ferdinand ", Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (v němčině), 17„Leipzig: Duncker & Humblot, s. 596–598
- W. Edgar Yates: Briefe des Theaterdirektors Carl Carl und seiner Frau Margarethe Carl an Charlotte Birch-Pfeiffer, 2004)
- W. Edgar Yates: „Die talentvolle Gattin des Directors“. Margarethe Carl zwischen Hugo und Vaudeville. Mit einem unveröffentlichten Brief Margaretha Carls. V: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 28, 2008, 3/4, ISSN 1027-3921, str. 162–181.