Německá budoucí cena - German Future Prize
tento článek lze rozšířit o text přeložený z odpovídající článek v němčině. (Prosinec 2011) Kliknutím na [zobrazit] zobrazíte důležité pokyny k překladu.
|
The Německá budoucí cena cena je považována za jednu z nejprestižnějších udělených pro Věda a inovace v Německu. Cena má hodnotu 250 000 eur [1] a je více než vědeckou cenou, pomáhá identifikovat projekty, které mají nejen vysokou vědeckou hodnotu, ale které mají konkrétní aplikace a jsou vyspělé pro komerční trhy.
Tato cena se uděluje různým výjimečným jednotlivcům od roku 1997.[1]
Vítězové ocenění a jejich projekty
rok | výzkumný tým | Originální německý název projektu | |
---|---|---|---|
1997 | Christhard Deter, LDT GmbH & Co. Laser-Display-Technologie KG, Gera | „Einprägsames Bilderleben mit Laser-Großbildprojektion, der flachste Bildschirm variabel in Größe, Norm und Farbe“ | |
1998 | Peter Grünberg, Forschungszentrum Jülich | „Entdeckung des GMR-Effektes“ | |
1999 | Peter Gruss (mluvčí), Herbert Jäckle, Institut Maxe Plancka pro biofyzikální chemii, Göttingen | „Molekularbiologische Verfahren für inovativní Therapien“ | |
2000 | Karlheinz Brandenburg (mluvčí), Bernhard Grill, Harald Popp, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen | „MP3 -Komprimierung von Audiosignalen in Hifi-Qualität für Internet und Rundfunk “ | |
2001 | Wolfgang Wahlster, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken | „Sprachverstehende Computer als Dialog- und Übersetzungsassistenten“ | |
2002 | Maria-Regina Kula (mluvčí), Martina Pohl, Institut für Enzymtechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Forschungszentrum Jülich | „Sanfte Chemie mit biologischen Katalysatoren“ | |
2003 | Kazuaki Tarumi (mluvčí), Melanie Klasen-Memmer, Matthias Bremer, Merck KGaA, Darmstadt | „Leichter, heller, schneller: Flüssigkristalle für Fernsehbildschirme“ | |
2004 | Rainer Hintsche (mluvčí), Walter Gumbrecht, Roland Thewes, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), Itzehoe Siemens AG, Power & Sensor Systems, Corporate Technology, Erlangen Infineon, Mnichov | „Labor auf dem Chip - Elektrische Biochiptechnologie“ | |
2005 | Friedrich Boecking (tiskový mluvčí), Klaus Egger, Hans Meixner, Robert Bosch GmbH, Stuttgart, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg | „Piezo-Injektoren: neue Technik für saubere und sparsame Diesel- und Benzinmotoren“ | |
2006 | Stefan Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen | „Lichtmikroskopie in ungekannter Schärfe“ | |
2007 | Klaus Streubel (tiskový mluvčí), Stefan Illek, Osram Opto Semiconductors GmbH, Regensburg, Andreas Bräuer, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF), Jena | „Licht aus Kristallen - Leuchtdioden erobern unseren Alltag“ | |
2008 | Jiří Marek (řečník), Michael Offenberg und Frank Melzer, Robert Bosch GmbH, Reutlingen, Bosch Sensortec GmbH, Reutlingen | „Smarte Sensoren erobern Konsumelektronik, Industrie und Medizin“ | |
2009 | Frank Misselwitz (řečník), Dagmar Kubitza und Elisabeth Perzborn, Bayer Schering Pharma AG, Wuppertal | „Thrombosen verhindern - eine Tablette kann Leben retten “ | |
2010 | Peter Post (řečník), Markus Fischer, Andrzej Grzesiak *, Festo AG & Co. KG., Esslingen, *Fraunhofer-Institut für Automatisierung und Produktionstechnik (IPA), Stuttgart | „Vorbild Elefantenrüssel - ein Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt“ | |
2011 | Karl Leo (řečník), Jan Blochwitz-Nimoth, Martin Pfeiffer, TU Drážďany, Novaled AG, Heliatek GmbH, Drážďany | „Organische Elektronik - mehr Licht und Energie aus hauchdünnen Molekülschichten“ | |
2012 | Birger Kollmeier (řečník), Volker Hohmann, Torsten Niederdränk, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und * Siemens AG, Mnichov | „Binaurale Hörgeräte - räumliches Hören für alle“ | |
2013 | Jens König (řečník, Bosch), Stefan Nolte, Dirk Sutter, Robert Bosch GmbH mit dem Entwicklungszentrum Schwieberdingen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Jena, TRUMPF Laser GmbH + Co. KG, Schramberg | „Ultrakurzpulslaser für die industrielle Massenfertigung - produzieren mit Lichtblitzen“ | |
2014 | Stephanie Mittermaier (řečník), Peter Eisner a Katrin Petersen (Prolupin GmbH, Grimmen) a Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung | „Lebensmittelzutaten aus Lupinen - Beitrag zu ausgewogener Ernährung und verbesserter Proteinversorgung“ | |
2015 | Ardeschir Ghofrani (řečník), Reiner Frey, Johannes-Peter Stasch (Bayer Pharma AG, Wuppertal) Justus-Liebig-Universität Gießen | „Entlastung für Herz und Lunge - vom Nitroglyzerin zu innovativen Therapien“ (Riociguat) | |
2016 | Manfred Curbach (Řečník), Chokri Cherif, Peter Offermann - TU Drážďany | „Das faszinierende Material Karbonbeton - sparsam, schonend, schön “ | |
2017 | Sami Haddadin (řečník), Simon Haddadin, Sven Parusel, Leibniz University Hannover, FRANKA EMIKA GmbH, Mnichov | „Mittelpunkt Mensch - Roboterassistenten für eine leichtere Zukunft“ | |
2018 | Helga Rübsamen-Schaeff (mluvčí), Holger Zimmermann, AiCuris Anti-infective Cures GmbH, Wuppertal | „Schutz bei fehlendem Immunsystem - die lebensrettende Innovation gegen gefährliche Viren“ | |
2019 | Alexander Rinke (řečník), Bastian Nominacher, Martin Klenk, Celonis, München | „Procesní těžba - Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Arbeit und Wertschöpfung in Unternehmen “ | |
2020 | Peter Kürz (řečník, Carl Zeiss SMT ), Michael Kösters (Lasersystémy TRUMPF pro Semiconductors Manufacturing GmbH ) a Sergiy Yulin (Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering ) | „EUV-litografie - neues Licht für das digitale Zeitalter “ |