Fritz Schachermeyr - Fritz Schachermeyr

Fritz Schachermeyr (1895-1987, také Schachermeyer) byl rakouský historik, profesor na Vídeňská univerzita od roku 1952 do důchodu.

Schachermeyr se narodil v Linec a studoval v Graz, Berlín a Innsbruck. V Innsbrucku byl čtenářem starověké historie v letech 1928 až 1931. Působil jako profesor v Jena (1931), Heidelberg (1936) a Graz (1940) .V roce 1952 byl povolán na vídeňskou univerzitu jako profesor řecké historie, starověké historie a epigrafie.

Schachermeyr byl zastáncem vědecký rasismus Během Třetí říše, obhajovat „rasově-biologický pohled na světové dějiny“ nebo „biologii dějin“.

Publikace

  • Etruskische Frühgeschichte, Berlín, Lipsko 1929
  • Zur Rasse und Kultur im minoischen KretaCarl Winter, Heidelberg 1939
  • Lebensgesetzlichkeit in der Geschichte. Versuch einer Einführung in das geschichtsbiologische Denken, Klostermann, Frankfurt / M. 1940
  • Indogermanen und Orient. Ihre kulturelle und machpolitische Auseinandersetzung im Altertum, Stuttgart 1944
  • Alexander, der Grosse. Ingenium und Macht, Pustet, Graz – Salzburg – Wien 1949
  • Alexander der Grosse. Das Problem seiner Persönlichkeit und seines Wirkens, Wien 1973
  • Griechische Geschichte. Mit besonderer Berücksichtigung der geistesgeschichtlichen und kulturmorphologischen Zusammenhänge, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1960
  • Perikles, Kohlhammer Verlag, Stuttgart – Berlín – Köln – Mainz 1969
  • Geistesgeschichte der Perikleischen Zeit, Stuttgart – Berlín – Köln – Mainz 1971
  • Die Tragik der Voll-Endung. Stirb und Werde in der Vergangenheit. Europa im Würgegriff der Gegenwart, Koska, Wien – Berlin 1981
  • Ein Leben zwischen Wissenschaft und Kunstedd. Gerhard Dobesch, Hilde Schachermeyr, Wien, Köln, Graz 1984

Dekorace a ocenění

Viz také

Reference

  • Martina Pesditschek, Die Karriere des Althistorikers Fritz Schachermayr im Dritten Reich und in der Zweiten Republik in: „Mensch · Wissenschaft · Magie“, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 25 (2005), 41-72.
  • Ursula Minder, Werner Sauer, „Akademischer Rassismus in Graz - Materialien zur Wissenschaftsgeschichte der Grazer Universität“ in: NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument: Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der SteiermarkWolfgang Freidl, Werner Sauer (eds.), Vídeň, Facultas (2004), str.
  • Hans-Christian Harten, Uwe Neirich, Matthias Schwerendt, Rassenhygiene als Erziehungsideologie des dritten Reichs: Bio-bibliographisches HandbuchAkademie Verlag (2006), ISBN  3-05-004094-7, ISBN  978-3-05-004094-3, str. 77.

externí odkazy