Edmund Stengel - Edmund Stengel
![]() | tento článek ne uvést žádný Zdroje.Dubna 2018) (Zjistěte, jak a kdy odstranit tuto zprávu šablony) ( |
Edmund Max Stengel (5. dubna 1845 v Halle - 3. listopadu 1935 v Marburg ) byl Romantika filolog který se specializoval na studie a edice Chanson de geste.
Bibliografie
- Codex manu scriptus Digby 86. Halis 1871.
- Mittheilungen aus französischen Handschriften der Turiner Universitäts-Bibliothek. Halle (Saale) 1873.
- Die beiden ältesten provenzalischen Grammatiken. Marburg 1878. Nachdruck 1971.
- Wörterbuch der ältesten französischen Sprache. Marburg 1882.
- Erinnerungsworte an Friedrich Diez. Marburg 1883.
- Beiträge zur Geschichte der romanischen Philologie in Deutschland: Festschrift für den ersten Neuphilologentag Deutschlands zu Hannover. Marburg 1886.
- Chronologisches Verzeichnis französischer Grammatiken vom Ende des 14. bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts. Jena 1890.
- Die altprovenzalische Liedersammlung c der Laurenziana ve Florenzu. In: Wissenschaftliche Beilage zum Vorlesungsverzeichnis der Universität Greifswald. Zima 1899–1900.
- Die ältesten französischen Sprachdenkmäler. Marburg 1901.
Upravené texty
- Li Romans de Durmart le Galois. Stuttgart 1873.
- Das altfranzösische Rolandslied. Heilbronn 1878. Vydání Píseň Rolanda.
- La Cancün de saint Alexis. Marburg 1882.
- Das anglonormannische Lied von wackern Ritter Horn. Genauer Abdruck der Cambridger, Oxforder und Londoner Handschrift. S R. Bredem. 1883. Vydání 12. století Roman de Horn.
- Überarbeitung der ältesten französischen Übertragung von Ovid's „Ars amatoria“, herausgegebe. S H. Künhe. 1886. Vydání překladu Elieho z Winchesteru do 12. století Liber Catonis (Kniha Cato).
- Hervis von Metz: Vorgedicht der lothringer Geste nach allen Handschriften. 1903.
- Jean Bodels Saxenlied. S F. Menzelem. 1906-9.
externí odkazy
- Edmund Stengel na Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Extrémně krátká bibliografie
- Edmund Stengel v internetovém archivu. Vezměte prosím na vědomí: některé z výsledků jsou pro Edmunda Ernsta Stengela (1879–1968).